Ablauf
So, ihr Yogalehrenden! Und jetzt? Jetzt machen wir weiter, so schaut’s aus. Denn nach der 200h-Basisausbildung, wenn dann alle Grundlagen sitzen und ihr schon vieles wunderbar verinnerlicht habt, gibt’s ja noch so eine Bandbreite spannender Vertiefungsmöglichkeiten! Nicht zu vergessen die Sehnsucht nach einer Herde und nach einem längerfristigen zeitlichen Rahmen, innerhalb dessen ihr euch weiter undogmatisch eurem Yogaweg widmen könnt. Wie immer wird’s eine Ode an die Imperfektion, ein gemeinsames Tüfteln mit glühenden Ohrwascheln, kein salbungsvolles So-tun-als-Ob weit und breit in Sicht.
Deshalb wird es nun erstmals einen 300h-Ausbildungskurs unter meinen Fittichen geben. Dieser steht all jenen offen, die bereits die Basisausbildung bei mir abgeschlossen haben. Nach Abschluss des Aufbaulehrgang schließt ihr dann insgesamt mit dem Grad RYT500 ab und habt damit den Zertifizierungszenit der Internationalen Yoga Alliance erreicht :).
Während es in der Basisausbildung um die Basics geht, um das Leiten von Kursen, widmet sich der Aufbaulehrgang der Vertiefung und dem Leiten von Workshops und Einzelstunden. Feilgeboten werden stapelweise Selbsterfahrung in körperlicher Hinsicht sowie eine gehörige Vertiefung der eigenen Lehrpraxis. Ihr feilt und tüftelt an euren Asanas, lernt weiter Adaptionen für unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, verfeinert eure Atemtechniken, versinkt sowohl in dynamischen als auch ruhigen Meditationen, setzt euch mit den Themen sozialer Gerechtigkeit & Yoga auseinander, vertieft euer Wissen über historische Wurzeln des Yoga, singt Mantras, leitet Tiefenentspannung an und beschäftigt euch mit traumasensiblen Zugängen. Außerdem bekommt ihr vertiefendes Stimmtraining und übt achtsames Berühren. Ihr seid ein Jahr lang Teil einer fixen Gruppe, die gemeinsam sieben intensive Präsenzeinheiten absolviert. Etwa alle drei Wochen finden zwischen den Präsenzeinheiten außerdem verpflichtende Online-Abende statt, während derer Basisliteratur besprochen und Theorie vertieft wird.
Ganz viel Praxis, Vertiefung und Wiederholung und natürlich kommt auch das Kopferl nicht zu kurz – ihr bekommt ein Skriptum mit Literatur, die ihr wie üblich in Form kurzer Reading Response Essays ausarbeitet. Schreiben wird nona inhärenter Teil der Ausbildung bleiben, im Rahmen von schriftlichen Reflexionen, Reading Response Essays und Stegreif-Schreibübungen zwischendurch. Als Lehrpraxis konzipiert und leitet ihr einen eigenen Workshop, außerdem leitet ihr maßgeschneiderte Einzelstunden an.
Während des Jahres bildet ihr euch als Lehrende fort, vorrangig habt ihr aber selbst viel davon. Ich wünsch mir blitzende Augen, schelmisches, authentisches Eintauchen.